Überlassen Sie auch beim Preis nichts dem Zufall

Aus Unternehmenssicht werden Preise auf Basis von Produktionskosten, Deckungsbeiträgen und gewünschten Margen berechnet. Die Zahlungsbereitschaft der potentiellen Käufer stimmt jedoch nicht zwangsläufig mit dem kostenbezogenen Pricing des Anbieters überein.
Die Festsetzung des Preises ist eine der wichtigsten und schwierigsten Entscheidungen im Marketing.

Wir beraten Sie bei der Auswahl geeigneter Tools (Preisschwellenanalyse, Conjoint-Analyse), um Preispolitik und Zielgruppenakzeptanz in Einklang zu bringen.

Typische Fragestellungen

  • Welche Produkt- / Serviceeigenschaften werden grundsätzlich erwartet?
  • Welche Eigenschaften führen vorrangig zu einer Kaufentscheidung?
  • Welchen Grenznutzen haben Merkmale auf die Zahlungsbereitschaft?
  • Welche Bedeutung hat der Preis eines Produkts / Services?
  • Welche Preisspanne liegt dem Produkt zugrunde?
  • Welcher Preis eignet sich für Marktdurchdringung / Hochpreisstrategie?
  • Welchen zusätzlichen Preis würde der Kunde bezahlen, wenn er dafür ein spezielles Produkt- / Servicemerkmal bekäme?
  • Welche Botschaft aktiviert am ehesten zum Kauf?

Setzen Sie unsere Methoden bei der Entwicklung von Werbemitteln, Services, Abo-Modellen, Websites und der Produktentwicklung (auch Line-Extension) ein!

Preisschwellenanalyse nach Gabor Granger / van Westendorp

Preisschwellenanalyse
(Gabor Granger / van Westendorp)

  • Kostengünstiges, schnelles Verfahren
  • Ermittlung von Preisschwellen
  • Offene, spontane Nennung von Preisangaben
    (u.a. angemessen, aber noch günstig)
  • Grafische Darstellung der kumulierten Häufigkeitsverteilung anhand von Akzeptanz- und Ablehnungskurven
  • Liefert keine exakte Preis-Absatz-Funktion
  • Besonders geeignet für Innovationen
    (Bestimmung einer Hochpreisstrategie)

Choice-based-Conjoint-Analyse (CBC)

  • Multivariate Methode der Marktforschung
  • Vergleich von Produktalternativen und Präferenzangabe
  • Ermittlung des Einflusses von Produktmerkmalen
    (auch Marke) und Preis auf die Kaufentscheidung
  • Ermittlung des Grenznutzens der Merkmale
  • Möglichkeit, anhand der höchsten Teilnutzen für jedes Merkmal theoretisch „ideale“ Produkte abzuleiten
  • Durchspielen von „What if“-Szenarien in Abhängigkeit
    der Produkt- und Preisgestaltung
  • Besonders geeignet für Relaunch oder Line-Extension existierender Produkte, auch zur Überprüfung von Abo-Modellen
Choice-based-Conjoint-Analyse für Preis-Absatz-Funktion

Gegenüberstellung
der Verfahren

Preisschwellenanalyse

  • Ungestützte Ermittlung der Zahlungsbereitschaft für Produkte mit
    konkreten Eigenschaften.
  • Besonders geeignet für die Unterstützung der grundsätzlichen Preisfindung
    eines Produktes.
  • Ziel ist die Identifikation relevanter Preisspannen
    (akzeptabler + optimaler Preis).

Choice-Based Conjoint Analyse

  • Ableiten der Teilnutzen von Produkteigenschaften für die Kaufentscheidung.
  • Besonders geeignet um die Preiselastizität durch Änderung der Eigenschaften zu prüfen.
  • Ziel ist die Gestaltung / Auswahl von Produkten im Sinne der
    Preis- und Absatzpolitik.

„Neben der Qualität stimmt für uns auch die äußerst angenehme Form der Zusammenarbeit. Mindfacts gehört für uns zum festen Pool der Dienstleistungspartner, die wir gerade auch mittelständisch geprägten Unternehmen uneingeschränkt empfehlen können.”

Frank Beck, Leitung Marketing, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH

Patrick Gallitz

Tel.: +49(0)89 / 44 45 45 43
E-Mail: gallitz@mindfacts.de

Geschäftsführender Gesellschafter
Diplom-Kaufmann: Markt- und Werbepsychologie (LMU)
UXQB® Certified Professional for User Experience (F / UT / UR)
Certified Instructor Eye Tracking (Tobii Technology)
Certifed Online Journalist

Siegel Tobii Certified Instructror