Erleben Sie Ihre Anwendung aus Sicht Ihrer Nutzer!

Face2Face-Interviews mit den Usern sind sicher die Königsdisziplin der Usability-Forschung. Wenn der direkte Kontakt zu Zielgruppe nicht möglich ist, greifen wir auf unmoderierte Remote-Usability-Tests zurück.

Vertreter Ihrer Zielgruppe führen zeit- und ortsunabhängig Aufgaben in Ihrer Anwendung durch und kommentieren / bewerten ihre Eindrücke. Geringe Grenzkosten der Interviews ermöglichen zudem höhere Fallzahlen als im Labor. Die Aufzeichnungen liefern Ihnen konkrete Hinweise auf Nutzungsbarrieren und ermöglichen die Ableitung von quantitativen Erfolgsfaktoren für Ihre Applikation.

Remote-Usability-Test / Autonomer Usability Test

So funktioniert der autonome Usability-Test

  • Nutzer der Zielgruppe erhalten eine Einladung zur Tracking-Software (Lookback)
  • Die Teilnahme erfolgt im Rahmen eines festgelegten Zeitfensters, den Zeitpunkt legt der User individuell fest
  • Aufgaben, Fragebogen und Link der Anwendung sind für den User bereits hinterlegt
  • Die Software zeichnet die Sessions auf und speichert die Angaben im Fragebogen
  • Wir werten die Videoaufzeichnungen und Angaben im Anschluss aus und leiten Empfehlungen ab

Daten aus dem
unmoderierten
Usability-Test

  • Bearbeitungsdauer pro Use-Case
  • Navigationspfade im Use-Case
  • Erfolgsrate pro Use-Case
  • Kommentare und Begründungen aus der Videoaufzeichnung
  • Bewertung der Use-Cases über UX-MindScore / UEQ

Autonome UX-Tests eignen sich insbesondere bei schwer zu
erreichenden Zielgruppen oder zur Ableitung von konkreten Erfolgsfaktoren (KPIs) für Ihre Website.

Wir testen in unserem eigenen Usability-Teststudio, bei Bedarf auch mit unserem mobilen Labor bei Ihnen vor Ort oder beim Nutzer zu Hause / am Arbeitsplatz. Zudem können Sie entscheiden, ob Sie die Interviews bei uns im Studio oder bequem aus dem Büro / Home-Office verfolgen möchten.

Unsere Leistungen
im autonomen
Usability-Test

  • Gemeinsamer Kickoff zur Abstimmung der Zielsetzungen
  • Entwicklung eines Fragebogens mit Use-Cases zu Ihrer Anwendung
  • Entwicklung eines Screeners zur Rekrutierung Ihrer Zielgruppe
  • Einladung von Teilnehmern aus unserem Marktforschungspanel
  • Sicherstellung der Vorgaben aus DSGVO
  • Aufsetzen der Studie in einem unserer bewährten Auszeichnungstools
  • Aufzeichnen der unmoderierten Test-Sessions
  • Auswertung der Think-Aloud-Phasen und Fragebögen wie UX-MindScore / UEQ
  • Verständliche Aufbereitung der Ergebnisse in PowerPoint
  • Auf Wunsch Erstellung von Highlight-Videos
  • Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen
  • Besprechung und Diskussion der Findings in einem Kundenworkshop
Agiler User Feedback Day

Sie befinden sich in einem agilen Entwicklungsprozess und suchen ein kompaktes Nutzerfeedback?

Ein User Feedback Day findet wirklich an einem Tag statt. Dieser beinhaltet in der Regel 5 bis 6 Interviews (á 30 bis 40 Minuten) mit Personen aus Ihrer Zielgruppe und einen Abschlussworkshop zur Diskussion von Anregungen und Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Patrick Gallitz

Tel.: +49(0)89 / 44 45 45 43
E-Mail: gallitz@mindfacts.de

Geschäftsführender Gesellschafter
Diplom-Kaufmann: Markt- und Werbepsychologie (LMU)
UXQB® Certified Professional for User Experience (F / UT / UR)
Certified Instructor Eye Tracking (Tobii Technology)
Certifed Online Journalist

Siegel Tobii Certified Instructror

Weitere Methoden der Usability-Forschung

Der autonome Usability-Test ist eine von mehreren komplementär einsetzbaren Methoden der UX-Forschung. Je nach Stand im Lebenszyklus sind Testreihen mit statischen Screens oder interaktiven Prototypen in der frühen Entwicklungsphase möglich.